**Warum wird die Jugend immer radikaler? Kriminologe im Interview**
In einer alarmierenden Entwicklung wurden in Deutschland mehrere Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren verhaftet, die beschuldigt werden, Teil einer organisierten Terrorgruppe zu sein. Diese erschreckende Nachricht wirft Fragen auf: Wie kam es zu dieser Radikalisierung und warum sind immer jüngere Menschen in den Fängen des Extremismus?
Kriminologen warnen, dass die Vorverlagerung der Radikalisierung ein besorgniserregendes Phänomen ist, das nicht nur Deutschland betrifft. Das gesellschaftliche Klima hat sich verändert, rechtsextreme und ausländerfeindliche Einstellungen sind zunehmend akzeptiert. Diese gefährlichen Ideologien machen auch vor Jugendlichen nicht halt. Sie werden gezielt von organisierten Gruppen angesprochen, die in sozialen Medien und über Online-Communities wie Telegram gezielt junge Menschen anwerben und manipulieren.
Besonders auffällig ist die Rolle von Computerspielen. Jugendliche, die in Online-Spielen aktiv sind, finden sich oft in Chats wieder, wo sie mit extremistischen Ideen konfrontiert werden. Dies schafft nicht nur ein Gefühl der Zugehörigkeit, sondern kann auch zur Ideologisierung führen. Die Forschung zeigt, dass die Gewaltbereitschaft in den letzten Jahren, insbesondere unter 10- bis 14-Jährigen, gestiegen ist.
Die steigende Gewalt in Schulen und auf Straßen wirft die Frage auf, wie wir dem entgegenwirken können. Experten fordern dringend eine stärkere Gewaltprävention und eine bessere Unterstützung von Familien. Es ist entscheidend, die Wurzel des Problems zu erkennen und frühzeitig zu intervenieren.
Die Zeit drängt! Wir müssen handeln, bevor die Radikalisierung weiterer Jugendlicher zur Norm wird. Die Gesellschaft ist gefordert, sich aktiv dem Extremismus entgegenzustellen und die Jugendlichen dort abzuholen, wo sie stehen – bevor es zu spät ist.